Benelux-Offiziere der preußischen Armee 1694-1763
Zur Herkunft und den militärischen Dienstlaufbahnen nach Preußen
immigrierter Herren
Bevor das Heeresarchiv im April 1945 im alliierten Bombenhagel der
Royal Air Force unterging, haben schon manche Forscher und Abschriften
aus den damals noch vorhandenen wertvollen Akten gemacht, die heute vernichtet
sind.
Zu diesen Aufzeichnungen zählen auch die Namen und militärischen
Laufbahndaten von rund 100 Offizieren der friederizianischen Armee (aus
den Offizierslisten), die aus der Niederlandes, Belgien, dem hchstift Lüttich,
Belgien, den österreichischen Niederlanden, dem Elsaß und aus
Lothringen stammten.
Jeder Eintrag enthält neben dem Vornamen den Nachnamen des
betreffenden Offiziers sein Alter zu einem bestimmten Zeitpunkt (das Jahr
wird mit angeführt), seine Dienstjahre, die er bisher in preußischen
Diensten stand, sodann seine Beförderungen mit Tages- oder Jahresdaten,
seine Regimentszugehörigkeit, auch Regimentswechsel und schließlich
Angaben über den Verbleib (z.B. gefallen, ausgeschieden, desertiert).
Ferner wird auch die Herkunft angegeben (z.B. Maastricht, Nimwegen, Holland).
Ein Beispiel mag die Fülle der Angaben für den einzelnen
Offizier verdeutlichen:
-
Name: de Giaud, Hannibal
-
Heimat: Mietelburg, Seeland
-
Alter im Jahre 1757: 23 Jahre
-
Dienstalter im Jahre 1757: 8 Jahre
-
Vita: Fähnrich ab 25.3.1757 im ehemaligen sächsischen Regiment
zu Fuß Nr.1. Leutnant ab 8.5.1758 im Freibataillon Mayr, ab Januar
1759 desgleichen im Freibataillon Collignon, dann später beim leichten
Dragoner-Regiment v.Kleist. Abschied erteilt 1763
Die vorkommenden Daten dürften nun nicht nur für die Geschichte
der preußischen Armee im 18.Jahrhundert bedeutsam sein, sondern auch
für nichtdeutsche Familienforscher, die mit dem nachfolgenden Verzeichnis
nach Preußen im 18.Jahrhundert ausgewanderte Familienmitglieder finden
können. Außerdem erklärt sich durch die vorliegenden Namen
auch die Herkunft einiger später in den Ranglisten der preußischen
Armee, z.B. in den Jahren 1801 oder 1806 mit dem Adelskennzeichen aufscheinenden
Namen wie "v.Deelen" oder "v.Pollitz".
Im folgenden Abschnitt ist zunächst einmal eine Liste der vorkommenden
Namen zur groben Orientierung vermerkt. Auf Wunsch senden wir Ihnen gern
die genaue Bezeichnung des Fundortes zu und den Standort, damit Sie sich
gegebenenfalls Reproduktionen der Quellen bestellen können.
Angely, Maria v.
Arnal, Johann d`
Arnault de la Perreire (A.d.l.Perriere), Louis v.
Aston, Jean d`
Backellé, Jean de
Backer, Albertus
Baumgartner, Balthasar
Bayar, Johann Deodatus v.
Bayar, Johann Franziskus v.
Bayar, Johann Friedrich v.
Beaucop, Henrik Franzes v.
Beauvry (Beauvrye), Leonart v.
Bellefassade Mataurnè, Jean de
Berenstein, Theodor Wilhelm v.
Bonville, René v.
Botzheim, Karl Wilhelm v.
Boussiere, Jaques de la
Bracconier, Karl Franz de
Braun, Martin
Brook, Ludwig Wilhelm v.
Brugman, Peter
Bury, Louis
Bussler, Johann
Byren, Ludwig Christ. v.
Caralle, Jacob v.
Caran, Isaak de
Cardon, Eberhard v.
Castor, Jacob v.
Caval, Johann Martin
Collignon, Johann Franz v.
Collignon, Louis v.
Cottrai de Barmont, Edme de
Coulez, Charles Cesar du
Dahlen, Christ. Friedrich
Dahlen, Ernst Johann
Dautairac, Thomas de
Deelen, Freidrich v.
Delatty, Josef
Dessaunier, anton v.
Dupont de Boussy, Peter
Erdmann, David
Famas, Johann de
Giaud, Hannibal de
Göhl, Michael
Harroy, Jean Gerard
Haut, Georg Anton de la
Helminger, Franz Ludwig
Herden, Franziskus v.
Herfkens, Wilhelm Johann
Jacquet, Johann du
Jamet, Niels
Kensinger, Ignatius v.
Kinsberger, Jan Adam
Laeck, Wilhelm v.der
Laviere, Jakob de
Le Noble, Franziskus v.
Lucadou, Johann Peter v.
Lucké, Ehrenfried v.
Megert, Stefan v.
Monains, Theodor
Monnot, Louis de
Motte, Gabriel de la
Nordheim, Karl Philipp v.
Nywenheim, Lambert Johann Bernd v.
Paintevin, Gotthard Wilhelm de
Pancron, Johann
Patul, Jean de la
Peratine, Anton de la
Peterson, Johann Heinrich v.
Pollitz, Carl Philipp v.
Pollitz, Friedrich v.
Pollitz, Friedrich Wilhelm v.
Porte, Peter la
Randewiek, Karl Franz
Regnier, Pierre
Richibée, Alexandre Francois
Rocksius, Gerhard
Rohe, Andreas v.
Rohe, Johann v.
Rondeau, Paul de
Roquette (Rouquette), Pierre de la
Rueff, Karl
Schellenbeck, Christian Wiebrand v.
Schouler, Wilhelm v.
Schwend, Johann Wiebold
Sentzinger du Verger, Johann Antonius
Sentzinger du Vergin, Johann Asmus
Serrier du Rissournet, Francois
Sievers, Johann
Sperleboom, Johann David
St.Tisbert, Johannes de
Stolz, Anton Friedrich
Tegelar, Hermanus
Thumery, Dieudonné de
Wall, Johann v.der
Warnotte, Guilleaume
Werneck, Friedrich
Wilhelmi, Georg Gerhard v.
Wobma, Samuel Gideon v.
Wylich v.der Linden, Abraham Wilhelm v.
Zeigan, Christian |