Adelsgräber in der Garnisonstadt Hameln 1740-1890
Alte Inschriften auf Grabstelen, -steinen, und -platten des dortigen
Garnisonfriedhofs
Die vielfach in Deutschland bei Grabdenkmälern Verwendung gefundenen
"weichen" und gegenüber dem teueren Marmor eher preiswerten Steine
haben durch die Witterungseinflüsse und Wildbewuchs mit Efeu und anderen
Kletterpflanzen oft rasch dazu geführt, daß nach ein bis zwei
Jahrzehnten schon die Grabstätten von Familienmitgliedern, namentlich
solchen, die keine direkten Nachkommen besaßen, verwitterten und
vergingen. Das trifft auch auf den Garnisonfriedhof der ehemaligen Festung
Hameln im Weserland zu, die noch zu Beginn des vorigen (20.) Jahrhunderts
eine erhebliche Menge an Grabstelen und -platten aufwies, auf denen, wenn
auch oft schon mit verwischter Schrift, viele Adelige ein Andenken besaßen.
Naturgemäß wurde dieser Garnisonfriedhof mit den Angehörigen
der Garnison belegt, also der dort stationierten meist Kgl. Hannoverschen
Offiziere, daneben aber auch mit deren Ehefrauen und Kindern. Die Belegungen
reichen von 1740 bis ins Jahr 1890 hinein und sind damals kurz vor 1900
schon einmal schriftlich erfaßt worden, leider selten nur mit einer
kurzen Beschreibung der Grabstelle, aber gelegentlich doch mit dem Wortlaut
der Inschrift auf dem Grabstein. Als Beispiel sei hier folgender Volltexteintrag
genannt, den wir der bewußten schriftlichen Quelle entnommen haben:
-
"Hier ruht die hochwohlgeborene Frau v.Persson geborene v.Pothmer des
unterm Ingenieurcorps stehenden Herrn Hauptmann v.Person gewesene Eheliebste,
war geboren 1697, vermählt 1732 und starb 1745". Mit Doppelwappen
auf dem Grabstein.
Wir haben an dieser Stelle eine Liste der in dem Bestand vorkommenden
Familiennamen erstellt. Auf Wunsch nennen wir Ihnen gern Möglichkeiten
zum Bezug von Reproduktionen der Regesten-Volleinträge.
Folgende adelige Personennamen sind in der Friedhofsdokumentation
Hameln 1740-1890 enthalten:
Arentschild, Frau Leutnant v.
Bachelle, D.G. le
Beaulieu-Marconnay, L. v.
Beaulieu-Marconnay, Frau W. v.
Behr, Juliane v.
Bennigsen, Otto v.
Brandis, Fritz v.
Bülow, Georg Frhr. v.
Bülow, Ernst v.
Bussche, Gustav v.dem
Bussche, Julie v.dem
Bussche, Emma v.dem
Bussche, Hans v.dem
Bussche, Elise v.dem
Bussche, Clamor v.dem
Dachenhausen, Johann v.
Dachenhausen, Ernst v.
Dachenhausen, Johann Heinrich v.
Dachenhausen, Juliane v.
Decken, Georg v.der
Düring, Wilhelm v.
Düring, Georgine v.
Düring, Ernst v.
Geyso, Felice v.
Geyso, Carl v.
Goeben, Johann v.
Goeben, Ernst v.
Goeben, Ulrike v.
Hammerstein, Louise v.
Hanfstengel, Friederike v.
Hanfstengel, Helene v.
Hasse, Caroline v.
Hodenberg, Joachim v.
Homeyer, Frau v.
Klencke, Sibille v.
Klencke, August v.
Klencke, Fanny v.
Klencke, Agnes v.
Klencke, Frances v.
Klencke, Catherine v.
Knesebeck, Gerlach v.dem
Linsingen, Christoph v.
Linstow, Elise v.
Lorch, Auguste v.
Lotzow, Anna v.
Lotzow, Otto v.
Lotzow, Clotilde v.
Marschalck, Benedix v.
Marschalck, Sophie v.
Marschalck, Friedrich v.
Muderspach, Johannes v.
Müller, Moritz v.
Müller, Marianne v.
Nietzen, Carl v.
Oldershausen, Henriette v.
Oeynhausen, Marie Gräfin v.
Oeynhausen, Ludwig Graf v.
Oeynhausen, Carl Graf v.
Oeynhausen, Louise Gräfin v.
Oeynhausen, Auguste Gräfin v.
Oeynhausen, Susanne Gräfin v.
Oeynhausen, Clothilde Gräfin v.
Persson, Anna v.
Persson, Maria v.
Persson, Frau v.
Persson, Carl v.
Plat, Maira du
Reck, Wilhelm v.
Reck, August v.
Reck, Auguste v.
Reden, Philippine v.
Reitzenstein, Amalie v.
Schilden, Maria v.
Schleinitz, Hugold Frhr. v.
Scriba, Frau v.
Scriba, Carl v.
Sichart, Dorothea v.
Sichart, Louis v.
Sichart, Alexander v.
Sichart v.Sichartshof, Christiane
Sildingk, Ludwig v.
Steinaecker, Ehrengard v.
Sternfeld, Frau v.
Stockhausen, Eleonore v.
Strube, Julius v.
Strube, Elisabeth v.
Strube, Adolph v.
Treu, Victor v.
Treu, Eleonore v.
Uslar, Friederike v.
Uslar, Friedrich v.
Veltheim, Carl v.
Veltheim, Rudolf v.
Walthausen, Friederike v.
Weyhe, Gebhard v.
Windheim, Carl v.
Windheim, Anna v.
Witzendorf, Sophie v. |